Ready for 2026?

Die neue Ventilator-Verordnung aus der Ökodesign-Richtlinie:
Herausforderungen und Lösungen.

Mit ebm‑papst auf der zukunftssicheren Seite

Die Mindestanforderungen an die Effizienz von Ventilatoren, die seit 2015 in der Ventilatorverordnung aus der Ökodesignrichtlinie (ErP2015) festgeschrieben sind, werden 2026 verschärft.

Die aus der Ökodesign-Richtlinie abgeleitete Ventilatorverordnung wurde 2024 revidiert und unter der Nummer 2024/1834 veröffentlicht. Diese neue Fassung der Ventilatorverordnung ist bekannt als ErP2026. Im Rahmen dessen werden die sei 2015 geltenden Mindestanforderungen an die Effizienz von Ventilatoren verschärft, mit Anwendung ab 2026 bzw. 2027.

Gemessen wird dabei das Gesamtsystem aus Rotor, Motor und Stator. Werden diese Komponenten von unterschiedlichen Anbietern eingekauft, muss der Gerätehersteller selbst für den Nachweis der EG-Konformität sorgen.

Sparen Sie sich aufwendige Messungen und unnötigen Papierkram! Als führender Hersteller bietet Ihnen ebm‑papst vollständige Ventilatoren aus einer Hand – zum sofortigen Einbau in Ihre Anwendung. Damit übernehmen wir die Verantwortung für die Richtigkeit der Effizienzangaben und liefern Ihnen die erforderliche EG-Konformitätserklärung gleich dazu.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ökodesign-Richtlinie & neuen Ventilatorverordnung

Um dabei zu helfen, die Klimaziele der EU zu erreichen. Mit der Ventilator-Verordnung aus der Ökodesign-Richtlinie wird das Ziel verfolgt, die Auswirkung unseres Handelns auf unsere Umwelt zu verringern.

Die Ökodesign-Richtlinie befasst sich mit sehr vielen Produkten, die in irgendeiner Form Energie verbrauchen. Das bedeutet, dass auch Komponenten wie Ventilatoren, Motoren oder Pumpen, aber auch komplette Geräte wie Lüftungs- oder Klimageräte einer Mindesteffizienzanforderung unterliegen.

Ventilatoren aller Bauformen (Axialventilatoren, Vorwärts- und rückwärtsgekrümmte Radialventilatoren, Querstrom- und Diagonalventilatoren) zwischen 0,125 kW bis 500 kW elektrischer Leistungsaufnahme sind betroffen. Dies gilt für Ventilatoren, die als „stand-alone“-Gerät betrieben werden oder als "embedded fans" als Komponente in einem Gerät oder in einer Anlage integriert sind.

Ja. Nicht unter die Verordnung fallen zum Beispiel Ventilatoren für Küchenablufthauben mit einer Gesamtleistung kleiner 280 Watt und Ventilatoren in Wäschetrocknern.

Erfüllt ihr ebm‑papst Produkt die ErP 2015
Effizienzanforderungen?

Die angegebenen Daten basieren derzeit noch auf der Richtlinie EU 327/2011 (ErP2015)
Wir werden die Angaben in den nächsten Wochen auf die aktuelle EU-Verordnung 2024/1834 umstellen.

Für Rückfragen, ob Ihr Ventilator konform mit der neuen EU-Verordnung 2024/1834 ist, wenden Sie sich bis dahin gerne an unsere Vertriebsmitarbeiter.

Geben Sie in das nachfolgende Suchfeld die genaue Produkt-Bezeichnung ein:

Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns hier.

FanScout macht die Entscheidung leichter

Nutzen Sie unsere Auswahl-Software ebm-papst FanScout, um schnell das optimale Produkt zu finden.

Gemeinsam stark für die Zukunft

Nutzen Sie unsere Kompetenzen durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und binden Sie uns frühzeitig in Ihre Produktentwicklung ein. In unseren modernen Prüflaboren erhalten Sie echte Messdaten direkt aus Ihrem Endgerät. Ist Ihr Projekt noch in einer frühen Phase, können mithilfe von CFD-Simulationen verschiedene Konzepte miteinander verglichen werden. So können Sie Ihre Anwendung optimieren und den perfekt passenden Ventilator auswählen.

Motor: ebm‑papst ist Vorreiter bei der Entwicklung der hocheffizienten EC-Technologie. Unsere GreenTech EC-Motoren erreichen höchste Wirkungsgrade und werden bestmöglich in unsere Ventilatorsysteme integriert.

Elektronik: Unsere innovativen Steuerelektroniken besitzen neben nützlichen Funktionen auch eine intelligente Schnittstelle zwischen Anlage und Ventilator. Durch die bedarfsgerechte Steuerung kann so zusätzlich Energie gespart werden.

Laufrad: Das Laufrad als aerodynamisches Herzstück wird von uns schon seit Jahrzehnten auf Basis neuester Erkenntnisse und Fertigungsmethoden weiterentwickelt, um beste Wirkungsgrade zu erreichen.

Stator: Luftführungselemente und Trageinheit sind aerodynamisch optimal auf das System abgestimmt und tragen dadurch zu den hohen Effizienzwerten bei.

Mehr Infos?
Unsere Spezialisten nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf.